
Vergabekriterien
Der UMSICHT-Wissenschaftspreis prämiert herausragende Arbeiten in den Bereichen Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik – den Kernthemen von Fraunhofer UMSICHT. Der Preis wird in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus verliehen. Sachliche und sprachliche Korrektheit sowie eine einwandfreie Form der Darstellung werden als selbstverständlich erachtet. Die Notiz »Darum beschäftige ich mich mit Forschung« gilt bei gleichwertigen Arbeiten als individuelles Auswahlkriterium.
Neben Einzelarbeiten sind auch gemeinschaftliche Arbeiten möglich, wobei zu beachten ist, dass die Haupt-Anteilsträgerin bzw. der Haupt-Anteilsträger auch die einreichende Person sein muss.
Kategorie Wissenschaft
Besonderes Augenmerk bei der Beurteilung liegt auf dem fachwissenschaftlichen Niveau und dem nachhaltigen Nutzen der Arbeit für Umwelt und Gesellschaft. Spezieller Wert wird auf den Innovationsgrad, die Markt- und Anwendungsnähe sowie auf eine gut verständliche und überzeugende Präsentation gelegt. Neben Dissertationen sind Abschlussberichte, Studien, aber auch Whitepaper etc. gern gesehen. Bei Teamarbeiten ist der Eigenanteil kenntlich zu machen. Wissenschaftliche Arbeiten dürfen nicht älter als zwei Jahre sein.
Kategorie Journalismus
Im journalistischen Bereich ist die mediale Form offen. Print, Online, Audio, Video: Alles geht. Die anschauliche und verständliche Wiedergabe eines gesellschaftlich und wissenschaftlich relevanten Themas sowie die Eigenständigkeit der Stellungnahmen sind wichtige Bewertungskriterien. Bewertet werden publizierte Einzel- und Gemeinschaftsarbeiten (bitte jeweilige Anteile kenntlich machen). Reine Konzepte, Fotoarbeiten sowie Bücher können nicht bewertet werden. Journalistische Arbeiten dürfen nicht älter als ein Jahr sein.
Dotierung
Das Preisgeld verteilt sich auf einen mit 8 000 Euro dotierten Preis in der Kategorie Wissenschaft und einen mit 2 000 Euro dotierten Preis für journalistische Arbeiten.
Bewerbung
Die Bewerbungsfrist für den UMSICHT-Wissenschaftspreis 2022 ist abgelaufen. Wir freuen uns auf Ihre spannenden Beiträge im nächsten Jahr.